Zimmerer
nach Gebieten
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Brandenburg an der Havel
- Cottbus
- Dahme/Spreewald
- Frankfurt (Oder)
- Kreis Barnim
- Kreis Dahme
- Kreis Elbe-Elster
- Kreis Havelland
- Kreis Märk.-Oderland
- Kreis Oberhavel
- Kreis Oberspreewald
- Kreis Oder-Spree
- Kreis Ostprignitz
- Kreis Potsdam-Mittelmark
- Kreis Prignitz
- Kreis Spree-Neiße
- Kreis Teltow-Fläming
- Kreis Uckermark
- Potsdam
- Pritzwalk
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Zimmereibetrieb Falk Hitzer
Zimmereibetrieb Falk Hitzer
03096 Burg, Ringchaussee 146
Tel.: (035603) 875
Fax.: (035603) 875
Mobil: (0177) 268 50 19
Dieser Betrieb wurde von handwerker2025 bewertet
5 von 6 Sterne
Unser Aktionsradius
Im Umkreis von 200 km
Unsere Leistungen
Richten von Dachstühlen, Holzinnenausbau, Restaurierung und Neuverlegung von Fußbodendielen, traditioneller Lehmbau, Blockbohlenhäuser, Fachwerkhäuser, Bergen, Transportieren und umsetzen von Häusern. Restaurierung und Instandsetzung von historischen Gebäuden
Unsere Spezialleistungen
Spezieller Holzbau
Fachwerk
Denkmalpflege
Über uns
Spreewaldhaus - Dieser Name steht nicht nur dafür, dass wir traditionelle Blockbohlen/Fachwerkholzhäuser
restaurieren, instandsetzen und neu bauen.
Spreewaldhaus - steht für eine Philosophie, die jahrhundert alte Baukunst, hohe handwerkliche Qualität, modernste technische Ausstattung sowie architektonische Ästhetik, welche sich an die kulturhistorisch gewachsene Bauweise in der jeweiligen Landschaft orientiert, miteinander paart.
Unsere Standardhäuser werden äußerlich (von der Fassade) an die Bauweise, in der Landschaft wo sie errichtet werden sollen, bis ins letzte Detail/Verzierung ohne Mehrkosten für den Bauherren angepasst. Durch diese architektonische Maßnahme können unsere Häuser im letzten und in Deutschland größten "noch zusammenhängenden Holzgebiet", welches sich vom Unter/Oberspeewald über das Heidehausgebiet zwischen Bad Muskau und Senftenberg bis in die Oberlausitz (Umgebindehäuser) und Erzgebirge erstreckt, bebaut und errichtet werden.
Aber auch im Harz, Havelland, Oderbruch oder an der Ostssee bilden sie einen architektonisch positiven Blickfang für jede Siedlung und Gemeinde.
Sie bestehen zu 95% aus nachwachsenden heimischen Rohstoffen bzw. deren Recyclingprodukten sowie Naturbaustoffen wie Lehm. Es wird ein Gesamt-k-Wert von 0,2 für die Häuser erreicht, dadurch können sie als Niedrigenergiehaus mit Landes- und Bundesmitteln gefördert werden.
Es werden nur ökologisch ausgesuchte und anerkannte Bau- und Dämmstoffe verarbeitet.
Unsere Portalseiten
- Bauklempner-Portal
- Bauunternehmer-Portal
- Bodenleger-Portal
- Dachdecker-Portal
- Elektro-Portal
- Fliesenleger-Portal
- GaLaBau-Portal
- Gebaeudereiniger-Portal
- Geruestbau-Portal
- Glaser-Portal
- HLS-Portal
- Innenausbau-Portal
- Maler-Portal
- Maurer-Portal
- Metallbau-Portal
- Parkettleger-Portal
- Raumausstatter-Portal
- Schlosser-Portal
- Sicherheit-Portal
- Stuckateur-Portal
- Tischler-Portal
- Trockenbau-Portal
- Zimmerer-Portal